Koch Rabbiner Josh
Über Josh
Um seine Leidenschaft für Gourmet Essen, die Stadt Jerusalem und Menschen überhaupt unter einen Hut zu bringen, hat Rabbi Joshua Weisberg vor zwei Jahrzehnten begonnen, seinen Gäste aus aller Welt einen Vorgeschmack der historischen, kulinarischen und spirituellen Geheimnisse Jerusalems anzubieten.
Geboren in Kanada als Kind einer deutsch-katholischen Mutter und eines amerikanisch- jüdischen Vaters, hat Joshua in Jerusalem sein wahres Zuhause gefunden, wo er und seine Frau, Autorin und Blogger Chana Jenny Weisberg (JewishMom.com) mit ihren acht Kindern leben.
Wenn Josh nicht mit Familie oder seiner Tätigkeit als Talmudlehrer beschäftigt ist, kocht er mit Begeisterung in Jerusalems berühmten TMOL SHILSHOM (im Lonely Planet eins der zehn besten Restaurants der Welt zum Frühstücken!). Auch in seinem gemütlichen Jerusalemer Zuhause empfängt er regelmäßig Gäste aus aller Welt.
Buchen Sie Ihre private Vier-Gange Gourmet Menu mit Koch Rabbi Weisberg und genießen Sie ein köstliches, inspirierendes und erinnerungswürdiges Mahl!
Buchen Sie zügig, denn die Plätze sind schnell vergeben!
Über das Essen
Rabbi Joshua wohnt nur ein paar Minuten entfernt von dem berühmten Jerusalemer Markt Machane Yehuda. Hier, zwischen den vielen Ständen mit frischem Obst Gemüse, Fisch, Fleisch und besten Halva der Welt so wie köstlichem Rugelach Gebäck, entscheidet sich Joshua, was er zur nächsten festlichen Mahlzeit vorbereiten und kochen wird.
Auf dem Machane Yehuda Markt ist immer alles frisch und von bester Qualität!
Die Mahlzeit beginnt zum Beispiel mit frischem Sauerteig Brot und vielen verschiedenen köstlichen Salaten und Dips, inspiriert vom Besuch auf dem Markt und dem, was an dem Tag besonders verlockend scheint.
Der zweite Gang besteht aus einer herzhaften Hühner-Kürbis Suppe mit Kneidlach.
Das Hauptgericht verbindet kulinarische Traditionen wie ungarischer Gulasch auf einem Bett von marokkanischem Reis mit Cranberries, Möhren, Gewürzen und Mandeln.
Zum Nachtisch eine Auswahl köstlicher Rugelach, Halvah wie auch Früchte der Saison.
Für den Durst wird ein L’Chaim über dem hausgemachten Limoncelle, Dattel Arak und hausgebrautes Bier angeboten.
„So köstlich das Essen war, der Höhepunkt unseres Dinners mit Rabbi Joshua war das begleitende Gespräch. Nie zuvor waren wir zu einem orthodoxen Heim eingeladen worden, und hier fühlten wir uns wirklich als Teil der Familie!“
„Wir lernten so viel über Judaismus und Israel aus der Perspektive eines „Insiders“. Wir konnten Rabbi Joshua alles fragen!“
„Wir können gar nicht aufhören, über all das zu sprechen, was wir von Rabbi Joshua gelernt haben. Wirkliche Weisheit!“
„Aus diesem Grund sind wir nach Israel gekommen. Wir wollten nicht nur einfach Touristen sein. Wir wollten die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, zu lernen und Gedanken auszutauschen.“
„Haben Sie eine Frage über Judaismus, die Sie einem Rabbiner stellen möchten? Nützen Sie die Gelegenheit bei Rabbi Joshua!“
„Als Rabbiner und Talmud Gelehrter, unterrichtet Joshua seit zwanzig Jahren Talmud und Thora.
Bei Juden, Christen, weiteren andersgläubigen Menschen aus aller Welt und auch Nicht-Konfessionellen hat er großen Anklang gefunden.“
Innerhalb der letzten Jahre waren Joshua und seine große Familie Gastgeber für Mennoniten aus Pennsylvania, Evangelische Christen aus Schweden, Muslimische Pilger aus Indonesien, Jura Studenten von der Harvard Universität, inter-religiöse Gruppen aus Kalifornien und die Hälfte der Redaktion vom WALL STREET JOURNAL.
KOMMENTARE
VON
BISHERIGEN
GÄSTEN
Rabbi Joshuas Haus ist vom Zentrum Jerusalems zu Fuß erreichbar.
-Ein Dinner dauert etwa zwei Stunden.
-Etwa 35 Gäste können an einem Abend empfangen werden.
-Freitagabende ( Sabbat Abende) und auch Abende in der Woche stehen zur Verfügung. Gruppen mit 20+ Interessenten werden bevorzugt.
-Vegetarisches, veganes und Gluten-freies Essen kann auf Wunsch gerichtet werden.
-Kontaktieren Sie Rabbi Joshua wegen möglicher Reservierung und der Kosten.
-Für einen zusätzlichen Preis kann Yael Herman, professioneller Portrait- und Landschafts- Fotograf, das einzigartige Erlebnis fotografieren, mit Ausnahme vom Sabbat Abend, an dem nicht fotografiert werden darf.